Portfolio
Psychische Gesundheit beginnt in der Organisation
Organisationen stehen heute unter hohem Veränderungsdruck – Digitalisierung, Fachkräftemangel und komplexe Arbeitsprozesse fordern Strukturen und Menschen gleichermaßen.
Die Folge: steigende psychische Belastungen, Konflikte und sinkende Leistungsfähigkeit.
Ich unterstütze Organisationen dabei, gesunde und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen zu schaffen – durch gezielte Organisationsentwicklung, die psychische Gesundheit stärkt und nachhaltige Veränderung ermöglicht.
Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Mediation: Sie hilft, festgefahrene Konflikte konstruktiv zu lösen, bevor sie das Miteinander und die Arbeitsfähigkeit dauerhaft belasten. Gerade in dynamischen Arbeitswelten ist es entscheidend, Spannungen frühzeitig zu erkennen und professionell zu begleiten – für mehr Klarheit, Vertrauen und Zusammenarbeit.

„Mein Ziel ist es, Arbeitswelten zu gestalten, in denen Resilienz, Klarheit und Miteinander wachsen können – für mehr Wohlbefinden, Motivation und Zukunftsfähigkeit.“
Ihr Stefan Schultz
Psychologe (M.Sc.), Systemischer Berater (M.A.) & Mediator

„Wer Angebote schafft, gestaltet Zukunft – nicht durch Druck, sondern durch Möglichkeiten.“
Meine Dienstleistungen
Informieren Sie sich hier weiter über meine Angebote. Selbstverständlich erstelle ich auf der Grundlage einer ersten kostenfreien Bedarfsanalyse ein individuelles und auf ihren Bedarf zugeschnittenes Angebot.

Organisationsentwicklung & Betriebliches Gesundheitsmanagement
Was ist das?
Organisationsentwicklung ist ein geplanter Prozess zur Verbesserung von Strukturen, Abläufen und der Zusammenarbeit in Organisationen. Sie zielt darauf ab, die Leistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig die psychische Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden zu fördern. Dabei werden sowohl technische als auch zwischenmenschliche Aspekte berücksichtigt – etwa Führung, Kommunikation und Unternehmenskultur. Veränderung wird gemeinsam gestaltet, nicht verordnet, und lebt von Beteiligung und Dialog. So entsteht ein lernfähiges, anpassungsfähiges System, das auch in unsicheren Zeiten stabil bleibt.

Mediation
Was ist das?
Mediation im Arbeitskontext ist ein strukturiertes Verfahren zur Klärung und Lösung von Konflikten zwischen Mitarbeitenden, Teams oder Führungskräften. Sie schafft einen geschützten Raum, in dem alle Beteiligten ihre Sichtweisen einbringen und gemeinsam tragfähige Lösungen entwickeln können. Ziel ist nicht nur die Konfliktlösung, sondern auch die Wiederherstellung einer konstruktiven Zusammenarbeit. Gerade in Zeiten hoher Belastung und Veränderung hilft Mediation, Eskalationen zu vermeiden und das Arbeitsklima zu stabilisieren. So trägt sie wesentlich zur psychischen Gesundheit und zur Leistungsfähigkeit der Organisation bei.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Was ist das?
Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, psychische Belastungen am Arbeitsplatz systematisch zu erkennen und zu bewerten. Ziel ist es, Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass sie die Gesundheit der Mitarbeitenden nicht gefährden. Dabei werden Faktoren wie Arbeitsmenge, Zeitdruck, Rollenunklarheit oder soziale Konflikte betrachtet. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung von Arbeitsorganisation, Kommunikation und Führung. So trägt die Gefährdungsbeurteilung nicht nur zur Prävention bei, sondern stärkt auch die Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit im Unternehmen.

Führungskräfte
Was passiert hier?
Die Arbeit mit Führungskräften zielt darauf ab, ihre Rolle als Gestalter:innen gesunder und leistungsfähiger Arbeitsbedingungen zu stärken. Ein zentraler Ansatz ist das stärkenorientierte Führen, bei dem individuelle Potenziale erkannt, gefördert und gezielt eingesetzt werden. Dies fördert Motivation, Vertrauen und Eigenverantwortung im Team. Gleichzeitig lernen Führungskräfte, mit psychischen Belastungen achtsam umzugehen – bei sich selbst und bei ihren Mitarbeitenden. So entsteht eine Führungskultur, die nicht nur Ergebnisse sichert, sondern auch Gesundheit und Zusammenarbeit nachhaltig stärkt.